Archiv der Kategorie: Neuigkeiten vom Gelsenprojekt

Hochwasser 2024

Hochwasser im September: Rabensburg bis Markthof (Gemeinde Engelhartstetten) Am 17.9. 2024 wurde das Hochwasser vom Juni 2024 nochmals übertroffen mit einem Höchststand von 922 cm (gemessen beim Thebnerstaßl – Donau). Und auch die March erreichte Spitzen von 575 cm bei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neuigkeiten vom Gelsenprojekt | Kommentare deaktiviert für Hochwasser 2024

Wie finden Gelsen (Stechmücken) uns?

https://www.t-online.de/gesundheit/kolumne-yael-adler/id_100421596/mueckenstiche-warum-manche-oefter-opfer-werden.html?utm_source=pocket-newtab-de-de Artikel zum Lesen für Neugierige und Interessierte Ö1, Radiokolleg, Gesund trotz Klimakrise (2): Augenmerk auf Mücken und Pollen https://oe1.orf.at/programm/20240618/760502/Gesund-trotz-Klimakrise-2 Podcast zum Anhören für Interessierte

Veröffentlicht unter Neuigkeiten vom Gelsenprojekt | Kommentare deaktiviert für Wie finden Gelsen (Stechmücken) uns?

Jahresbericht der AGES zum Citizen Science Projekt „Mosquito-Alert“

Veröffentlicht unter Neuigkeiten vom Gelsenprojekt | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Jahresbericht der AGES zum Citizen Science Projekt „Mosquito-Alert“

Warum Bti und nicht einfach irgendein anderes, billigeres Mittel?

Uns als Verein liegen diese Region, ihre Natur und ihre Bewohner*innen am Herzen. Zu den Bewohner*innen zählen natürlich die Menschen, aber auch Tiere, Pflanzen, Pilze und Bakterien (hier kommt die begeisterte Biologin durch ;-)). Hier in dieser Region gibt es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neuigkeiten vom Gelsenprojekt | Kommentare deaktiviert für Warum Bti und nicht einfach irgendein anderes, billigeres Mittel?

Jahresbericht zum Monitoring gebietsfremder Gelsen (Stechmücken) aus 2023 der AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH)

Mittels Eiablagefallen wurde untersucht, ob nicht-einheimische Gelsenarten (Stechmückenarten) in Österreich nachgewiesen werden können und wenn ja, ob die Zielarten (unter anderem Aedes japonicus) nachzuweisen sind. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neuigkeiten vom Gelsenprojekt | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Jahresbericht zum Monitoring gebietsfremder Gelsen (Stechmücken) aus 2023 der AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH)

Veranstaltung zum Thema Tigermücken in Europa und Impfungen

Hinweis auf die Veranstaltung Giftiger Live-Stream von https://infektiologie.co.at Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neuigkeiten vom Gelsenprojekt | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Veranstaltung zum Thema Tigermücken in Europa und Impfungen

Die Bevölkerung über Vorsorgemaßnahmen informieren?

Bevölkerungsinformation über Schilder, die über das KLAR!-Projekt finanziert wurden und Hausgelsenlarven im November. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neuigkeiten vom Gelsenprojekt | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Bevölkerung über Vorsorgemaßnahmen informieren?

Zur Information: Ist das Gelsenthema denn überhaupt noch aktuell?

https://orf.at/stories/3329603/ Eine Story (Bericht) auf ORF, dem österreichischen Sender, über Paris (Frankreich) und die potentiell invasive, auf jeden Fall aber nicht-einheimische Tigermücke https://www.msn.com/de-at/nachrichten/ausland/alarm-in-italien-gef%C3%A4hrliches-virus-breitet-sich-aus/ar-AA1fWYBy?ocid=msedgdhp&pc=U531&cvid=8e1c88f439644f77b491093c9da1d81b&ei=10 Über ein via Gelsen potentiell (möglich) übertragbares Virus in Italien

Veröffentlicht unter Neuigkeiten vom Gelsenprojekt | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Zur Information: Ist das Gelsenthema denn überhaupt noch aktuell?

Gelsen-Anzahl und Verteilung

Im Mai konnten generell recht wenige Gelsen gezählt werden, im Juni deutlich mehr (jeweils hauptsächlich der Gattung Aedes), jedoch lag der Juniwert dennoch weit unter dem langjährigen Mittel. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neuigkeiten vom Gelsenprojekt | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Gelsen-Anzahl und Verteilung

AGES Info

Veröffentlicht unter Neuigkeiten vom Gelsenprojekt | Kommentare deaktiviert für AGES Info