Gelsen in der Schule? – na KLAR!

Zum Welttag des Kompetenzerwerbs junger Menschen möchten wir euch folgende Fotos aus der VS Jedenspeigen vom 22.06.2022 nicht vorenthalten! Im Zusammenarbeit mit dem KLAR!-Programm March-Thaya-Auen konnten wir viele neue „Gelsenexperten“ und -Expertinnen einschulen. Neben Wissen über die Ökologie der Gelsen wurden vor allem Kompetenzen zur Hausgelsenvermeidung vermittelt – spielerisch und kinderleicht! Mithilfe von USB-Mikroskopen konnten die behaarten Beinchen und großen Komplexaugen der Stechmücken sichtbar gemacht werden und das Klassenzimmer wurde zur Forschungsstation.

https://klar-anpassungsregionen.at/regionen/klar-march-thaya-auen

Danke an alle Beteiligten für diese tolle Möglichkeit!

Danke an die Schüler*innen der VS Jedenspeigen und NMS Hohenau, den Lehrer*innen, Direktor*innen und an Doris Obrecht (KLAR!) sowie Barbara Seebacher und Karina Hauer für die tolle Zusammenarbeit!

Veröffentlicht unter Neuigkeiten vom Gelsenprojekt | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Gelsen in der Schule? – na KLAR!

Meeting mit slowakischen Partnern

Von links nach rechts: Marek Ziegler (Bratislava, SK), Tomas Trosko (Projektleiter, SK), Wolfgang Gaida (Obmann „Gelsenverein“, AT), Barbara Seebacher (Biologin, AT) und Karina Hauer (Biologin, AT) – Danke an Marianna Martin für´s Fotografieren

Am 07.06.2022 fand ein Meeting mit unseren slowakischen Partnern zu folgenden Themenbereichen innerhalb des Interreg-Projektes statt:
Vogel-/Fledermaustürme: Bauweise, Standorte, Nester, …
Rückenspritzen und Helikoptereinsätze, Website und vieles mehr

An dieser Stelle DANKESCHÖN für die gute Zusammenarbeit!


Veröffentlicht unter Neuigkeiten vom Gelsenprojekt | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Meeting mit slowakischen Partnern

Gemeinsam Hausgelsen verhindern 2022

Die diesjährige Gelsensaison beginnt und wie jedes Jahr können wir alle mit kleinen Maßnahmen zu einer Verbesserung der Gelsenbelastung beitragen und den Hausgelsen mit einfachen Mitteln vorbeugen! Zur Erinnerung haben wir die leicht durchführbaren Maßnahmen noch einmal handlich aufbereitet:

Hausgelseninfo 2022

Im Downloadbereich unter „Bevölkerungsinfo“ finden Sie diese Bürger*innen Information ebenfalls. Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe, das entstehen von Hausgelsen im Vornherein zu verhindern!

Veröffentlicht unter Neuigkeiten vom Gelsenprojekt | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Gemeinsam Hausgelsen verhindern 2022

Teamfoto April 2022

4 Frauen - das neue Team 2022 - stehen nebeneinander.
Von links nach rechts: Barbara Seebacher, Marianna Martin, Karina Hauer, Karoline Uteseny, Maria Eichinger

Mit unseren 2 neuen Kolleginnen Marianna Martin (Administration Interreg-Projekt) und Karoline Uteseny (Gelsenbestimmung) ist unser Einsatzteam nun endlich komplett. Wir freuen uns auf gute Zusammenarbeit und starten hoch motiviert in die neue „Gelsensaison“!

Veröffentlicht unter Neuigkeiten vom Gelsenprojekt | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Teamfoto April 2022

Drohnenkalibrierung März 2022

Kalibrierung der Drohne: Aufstellung der genormten, vermessenen Kübel, Ausbringung von BTI durch die Drohne (Firma Agrarfly) und anschließende Auszählung der BTI-Körner pro Eimer. Damit wird eine adäquate, konstante Dosierung sichergestellt.

Veröffentlicht unter Neuigkeiten vom Gelsenprojekt | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Drohnenkalibrierung März 2022

Gelsenwehren-Schulungen 2022

Jedes Jahr werden in jeder Gemeinde Schulungen für die Gelsenwehr abgehalten, üblicherweise zu Beginn bzw. kurz vor Saisonstart.

Während dieser Schulungen werden folgende Themen besprochen:
– Allgemeine Biologie der Stechmücken
– Biologische Stechmücken-Regulierung mit BTI
– Dosierung und BTI-Formulierungen
– Ausbringungsmethodik und Handhabung sowie Wartung der Rückenspritzen
– Beprobung (Monitoring) der Gewässer und Wochenprotokolle
– Arbeitsschutz und Sicherheitssvorkehrungen
– Fragen der Teilnehmer*innen

Gelsenwehr Dürnkrut
Gelsenwehr Angern
Gelsenwehr Marchegg
Gelsenwehr Drösing
Gelsenwehr Drösing und unsere Biologin Barbara Seebacher
Gelsenwehr Ringelsdorf
Gelsenwehr Ringelsdorf
Gelsenwehr Ringelsdorf
Gelsenwehr Rabensburg
Veröffentlicht unter Neuigkeiten vom Gelsenprojekt | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Gelsenwehren-Schulungen 2022

Interreg-Projekt „Biologische Gelsenregulierung im slowakisch-österreichischen Grenzgebiet“ – wir sind Partner!

Wir freuen uns, dass unsere Bemühungen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Früchte getragen haben. Nach intensiven Vorbereitungen startete 2021 das Interreg-Projekt, bei dem der Gelsenverein die Erfahrungen, die in mehr als 10 Jahren Biologischer Gelsenregulierung gesammelt wurden, mit den slowakischen Kollegen auf der anderen Seite der March teilt.

Ziel des Projekts ist eine langfristige grenzüberschreitende Zusammenarbeit, bei der die derzeit in der Slowakei noch angewandten chemischen Mittel zur Bekämpfung der Gelsen ersetzt werden.

Im zweijährigen Projektverlauf werden wir Erfahrungen austauschen und eng zusammenarbeiten, um die Lebensqualität der Bevölkerung weiterhin zu sichern und auszubauen, und die nachhaltige Entwicklung in der Region zu fördern.

Die Leitung des Projekts liegt bei der Stadt Bratislava, weitere Partner im Projekt sind die Comenius-Universität und Selbstverwaltungskreise Bratislava und Trnava.

Die Umsetzung des Projekts wird aus EFRE Mitteln gefördert und im Rahmen des Kooperationsprogramm INTERREG V-A SK-AT umgesetzt.

Nähere Informationen zum Projekt finden Sie auf http://www.mosquito-bioregulation.eu

Veröffentlicht unter Neuigkeiten vom Gelsenprojekt | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Interreg-Projekt „Biologische Gelsenregulierung im slowakisch-österreichischen Grenzgebiet“ – wir sind Partner!

Bericht aus der Generalversammlung 2019

Der neue Vorstand unseres Gelsenvereins.

Bei der Generalversammlung unseres Vereins zur biologischen Gelsenregulierung in den March Thaya Auen, die Ende Februar in Jedenspeigen stattgefunden hat, wurde Bürgermeister Wolfgang Gaida (Hohenau an der March) zum neuen Vorsitzenden gewählt.

Ihm zur Seite im Vorstand stehen die Bürgermeister Alfred Kridlo (Jedenspeigen) als Vorsitzender-Stv., Peter Schaludek (Ringelsdorf-Niederabsdorf) und Gernot Haupt (Marchegg) als Schriftführer bzw. Schriftführer-Stv., Herbert Bauch (Dürnkrut) und Josef Kohl (Drösing) als Kassier bzw. Kassier-Stv. sowie Mag. Wolfram Erasim (Rabensburg), Robert Meissl (Angern an der March) und Josef Reiter (Engelhartstetten) als Beiräte. Vizebürgermeister Manfred Pfarr aus Ringelsdorf-Niederabsdorf und GGR Ernst Hahn aus Stillfried wurden zu Rechnungsprüfern gewählt.

Diplombiologe Hans Jerrentrup berichtete aus fachlicher Sicht über das Gelsen-Jahr 2018. Der Bericht steht zum Download zur Verfügung.

Veröffentlicht unter Neuigkeiten vom Gelsenprojekt | Kommentare deaktiviert für Bericht aus der Generalversammlung 2019

Bericht zum Sommer 2018

Unser Diplombiologe Hans Jerrentrup berichtet im Folgenden über die Ergebnisse der Fallenfänge vom Juni und Juli 2018. Auffallend ist bei den Juliergebnissen das gleichgewichtige Auftreten der Hausgelsen mit den Augelsen – hier könnte man an der einen oder anderen Stelle sicher noch die Ergebnisse verbessern, indem man sich der Vermeidung von Hausgelsenbrutstätten intensiver annimmt. Insgesamt können wir dieses Jahr als – großteils wetterbedingt – sehr gelsenarm zusammenfassen.

Einige Notizen zu den Fallenauswertungen je Gemeinde für Juni & Juli 2018:

Rabensburg:
Da die Thaya innerhalb der Gelsensaison keinerlei Hochwasser hatte, gab es auch keine gefluteten Brutstätten, lediglich einige wenige (wohl selbstproduzierte) Hausgelsen, auch aus den Randbereichen der östlichen Abzugsgräben und Teiche.

Hohenau an der March:
Da auch die March in der Gelsensaison keinerlei Hochwasser hatte, gab es auch keine gefluteten Brutstätten in der Au. In den bekannten Abzugsgräben (Innendamm) insbesondere am Aubad, aber auch am Schmutzwasserkanal kam es besonders im Juli zu deutlich erhöhten Werten von Hausgelsenartigen. Auch im Fürstenwald entwickeln sich in den Restgewässer typische Gelsen aller drei Artgruppen (einschließlich Fiebergelsen schon im Juni). Insgesamt war die Situation aber außergewöhnlich gelsenarm.

Ringelsdorf-Niederabsdorf:
Die Au dieser Gemeinde wurde heuer komplett von Überflutungen verschont, daher auch die Gelsenfänge ohne Augelsen in den Ortschaften. Allerdings ist besonders im Juni bei den Hausgelsenartigen der hohe Anteil an Culiseta „die Große Ringelgelse“ (siehe Foto) festzustellen (die generell in den letzten Jahren überall verhältnismäßig zugenommen hat, die sehr groß ist und sehr unangenehm sticht) – eine Art die sich sowohl in Kleinstgewässern (Wasserfässern, Blümentöpfen, etc.) aber auch besonders in verkrauteten Gräben vorkommt. Hierzu der Ratschlag die die Ortschaft umfließenden Gräben häufiger von Verschilfung befreien um den Abzug in den Gewässern zu verbessern.

Drösing:
Selbst in Drösing – der Gemeinde mit den am ehesten überfluteten Marchaltarmen gab es dieses Jahr keine Überflutungen, daher auch hier die Gelsenfänge fast ohne Augelsen innerhalb der beiden Ortschaften, allerdings auch hier einige Hausgelsen. Auch hier wäre es wichtig den östlichen Graben häufiger von Verschilfung zu befreien um so den Abzug in dem Gewässer zu verbessern und regelmäßig zu kontrollieren/regulieren.

Jedenspeigen:
Jedenspeigen ist ähnlich wie die beiden vorherigen Gemeinden mit großen Überflutungsauen bedacht, die heuer nicht geflutet wurden. Wie schon in den vergangenen Jahren ist Sierndorf stärker mit (Haus-)gelsen belastet als Jedenspeigen, wohl wegen der geringeren Entfernung zur Au und der „unkontrollierten“ Gärten mit kleinen Brutstätten für Hausgelsen. Interessant wird es sein in Zukunft die wasserbaulichen Maßnahmen der Viadonau am Hufeisen in Bezug zu den Gelsen zu beobachten – dieses Jahr gab keine Möglichkeit hierzu.

Dürnkrut:
Die Gemeinde hat vergleichsweise kleine Brutstätten in der Au, die dieses Jahr nicht geflutet wurden; daher auch in den Ortskernen, dank der intensiven Bemühungen der Gelsenjäger nur sehr wenige Au- & Hausgelsen anwesend; wobei Waidendorf mit seiner Vielzahl von Kleingewässern und Gräben immer etwas „produktiver“ ist und schwieriger zu kontrollieren.

Angern an der March:
Die meisten der Au-Brutstätten dieser Gemeinde liegen erhöht und wurden nicht geflutet, lediglich in Stillfried gibt es die (naturgeschützten) Marchaltarme in deren Randzone immer einige Gelsen aller Gattungen entstehen können, was man in den CO2 Fallen merkt. Insgesamt hat sich der Wiederanschluss des alten Marcharmes gegenüber von Zahorska Ves sehr positiv auf Angern ausgewirkt, da dieses vorher stehende Überflutungsgewässer nun ständig durchströmt wird und keinerlei Brutstätten mehr bietet.

Marchegg und Engelhartstetten:
Unsere beiden südlichsten Gemeinden werden vorwiegend vom Rückstau in der March durch Donauhochwässer beeinflusst; je nach Höhe der Donau und der Abflussmenge der March werden bis zu 20 km flussaufwärts (von der Marchmündung) Aubereiche geflutet. Dieses Jahr gab es nur 2 Gelsen-relevante kleinere Hochwässer im Juni und Juli, die beide zu räumlich begrenzter (hauptsächlich südlich der Eisenbahnbrücke), aber sehr starker Gelsenlarvenentwicklung führten. Im Juni wurde ein Einsatz mit dem Hubschrauber geflogen, im Juli wurde ein Einsatz mit den Gelsenwehren der Gemeinden mit freundlicher Unterstützung von Garten-Mitarbeitern von Schlosshof durchgeführt. Beide Aktionen haben sich als sehr erfolgreich gezeigt und die Überflutungsgelsen weitgehend aus den Ortschaften herausgehalten. Wie die Fallenfänge belegen bleiben kleinere Populationen von Gelsen weitgehend in der Au, vorwiegend die „selbstgezüchteten“ Hausgelsen (siehe Markthof und Schlosshof) sind nachweisbar. In der Naniau springen wohl durch Grundwasseranstieg und Regen einige Brutstätten an, die natürlich durch die große Ortsnähe dann im Ort nachweisbar sind. Auffallend sind die erhöhten Bestände am Parkplatz von Schlosshof, hier tragen die zahllosen kleinen Wasserstellen, Gulis, Brunnen und andere Gewässer offensichtlich deutlich zur Gelsenentwicklung bei; hier sollte nächstes Jahr schon zeitig wieder verstärkt mit Kontrolle und Regulierung angefangen werden.

Veröffentlicht unter Neuigkeiten vom Gelsenprojekt | Kommentare deaktiviert für Bericht zum Sommer 2018

Jahresbericht 2017

Der Jahresbericht der „Gelsensaison 2017“, verfasst von Dipl. Biologe Hans Jerrentrup, mit Beiträgen von Vereinsobmann Bürgermeister Robert Freitag und Ruth Trinkler ist online. Die Ergebnisse der Kontrollen der CO2-Fallen sind angehängt.

TAETIGKEITSBERICHT_2017

Veröffentlicht unter Neuigkeiten vom Gelsenprojekt | Kommentare deaktiviert für Jahresbericht 2017